top of page
header2_small.jpg

Effektiv trainieren in (fast) jedem Alter und (fast) jeder Lebenssituation, ohne den Bewegungsapparat zu verschleißen, … geht das überhaupt?

MySportsApp – Was die erste Trainings-App aus der Sportmedizin besser macht als herkömmliche Fitness-Apps

kardiotraining.png

App-basiertes Training mit dem eigenen Smartphone gehört für viele Menschen heute bereits zum Alltag und gilt als zeitsparende Alternative zum Fitnessstudio. Doch Sportwissenschaftler und Sportärzte raten zur Vorsicht: Gerade die verbreitetsten und, gemessen an den Nutzerzahlen, erfolgreichsten Fitness-Apps beinhalten fast immer auch Übungen, die zu Fehlbelastungen und Verschleißerscheinungen am Bewegungsapparat führen können. Viele Apps zielen zudem darauf ab, durch hohe und leider auch weitgehend unkontrollierte Intensität, schnelle Endorphin-Schübe auszulösen, um den Nutzern die Illusion zu vermitteln, viel „geleistet“ zu haben. Was die Anbieter hierbei Verschweigen, ist, dass aufgrund dieser Vorgehensweise die präzise und saubere Ausführung der Übungen bei fast allen Trainierenden auf der Strecke bleibt und eine Überlastung der Muskeln und längerfristig sogar die Abnutzung von Gelenken eine typische „Nebenwirkung“ der Trainingsergebnisse ist.

Die Antwort auf dieses Problem kommt nun ausgerechnet aus der Sportmedizin, und damit aus einem Fachbereich, der sich sowohl mit der Leistungswiederherstellung und -optimierung von Spitzensportlern, als auch mit der rehabilitativen Betreuung und präventivmedizinischen Unterstützung von gesundheitlichen Risikogruppen befasst. Sportärzte wissen deutlich mehr über gesundes,

mySportsApp kostenlos testen

Jetzt 30-Tage-Gratis-Coupon sichern!

effektives und effizientes Training, weil sie täglich mit den Folgen von Trainingsfehlern zu tun haben. Sie sind sich im Klaren darüber, dass die richtige Auswahl der Übungen und ihre korrekte Ausführung für die Effektivität und Effizienz eines Workouts entscheidend ist, aber auch, dass eine ständige und individuelle Anpassung der Belastungsintensität an den Fitnessstand des Trainierenden für den Erfolg eines Trainingsprogramms von wesentlicher Bedeutung ist. Außerdem kennen sie aus ihrer ärztlichen Praxis viele der Fragen und Probleme, mit denen wir uns alle, früher oder später, auseinandersetzen müssen, weil die meisten alters- und lebensstilbedingten gesundheitlichen Risiken und Herausforderungen nur wirksam „in Schach“ gehalten werden können, wenn für das richtige Maß an sportlicher Betätigung gesorgt wird.

starter.jpg

Die mySportsApp stellt den Nutzern das geballte Wissen der Sportmedizin auf Grundlage einer Software zur Verfügung, in die mehr als zwei Millionen Euro Entwicklungskosten geflossen sind. Die Inhalte und Funktionen der App wurden von Sportmedizinern, Sportwissenschaftlern und IT-Spezialisten an der Technischen Universität München in jahrelanger Zusammenarbeit entwickelt und für ein breites Spektrum von Anwendergruppen angepasst. Die mySportsApp ist keine gewöhnliche Fitness-App, sondern eine mit Hilfe von medizinischem und sportwissenschaftlichem Wissen auf die Bedürfnisse von gesundheitsbewussten Menschen, Breitensportlern, ehrgeizigen Hobby-Athleten und sogar Reha-Patienten zugeschnittene Trainings-App für individualisierte und interaktiv optimierte Workouts. Die App ist dafür konzipiert, von den Nutzern in Eigenregie angewendet zu werden und liefert alle hierfür notwendigen Anleitungen und Informationen. Sie bietet darüber hinaus, bei Bedarf, aber auch die zusätzliche Möglichkeit, über eine Videochat-Verbindung das Training mit einem betreuenden Sportwissenschaftler oder Sportmediziner bis in jedes Detail auf die persönliche Lebenssituation und die eigenen Bedürfnisse abzustimmen.

Die Vorteile der mySportsApp auf einen Blick:

Intelligent und zeiteffizient trainieren dank der Unterstützung durch eine mächtige und technisch ausgereifte Datenverarbeitungs-Workbench, die in der Lage ist, basierend auf erhobenen Leistungsdaten individuelle, flexible und bedarfsangepasste Trainingsprogramme und intensitätsoptimierten Workouts zu erstellen, die auf Erfahrungen aus über 120 internationalen Studien sowie der sportmedizinischen Betreuung von über 10.000 Athleten und weit über 100.000 Breitensportlern basieren

Leicht verständliche Schulungsvideos, die jede Übung bis ins Detail erklären und die sichere Ausführung der Bewegungsabläufe ermöglichen

Vermeidung von Trainingstechniken und -methoden, die den Bewegungsapparat
verschleißen (einige Übungen, die Bestandteil fast aller bekannten Fitness-Apps sind, werden sie in der mySportsApp nicht finden … und das aus gutem Grund)

Entwickelt von Sportmedizinern und Sportwissenschaftlern mit jahrzehntelanger
Erfahrung in der Sportrehabilitation
(also Experten, deren Job es ist, Leistungs- und Freizeitsportlern, ehrgeizigen Hobbyathleten, aber auch trainingsgeschädigten Mainstream-Fitness-App-Nutzern sowie chronischen Patienten aus diversen Risikogruppen, nach Verletzungen oder anderen Problemen, auf möglichst sichere Art ihre körperliche Leistungsfähigkeit zurückzugeben)

Systematisches Training mit Hilfe von intelligent ineinandergreifenden und
aufeinander aufbauenden Trainingseinheiten, die die Leistungsfähigkeit in allen Fitness-Bereichen (Grundlagenausdauer, Muskelaufbau, Kraftausdauer, Koordination und Beweglichkeit) effektiv und effizient steigern

Abwechslungsreiche Workouts für die meisten Leistungs- und Altersgruppen (vom „Risikopatienten“ bis hin zum leistungsorientierten Amateursportler), in denen das Belastungsniveau flexibel an die Situation und die Trainingsziele des Trainierenden angepasst wird

Jederzeit (auch unterwegs) verfügbar und entweder ohne Equipment (ausschließlich mit Körpergewichtsübungen) oder wahlweise mit Kleingeräten (z.B. Theraband und Schlingentrainer) einsetzbar

Keine teuren Langzeit-Verträge mit jährlicher Bindung, die in vielen Fitnessstudios üblich sind

Zusätzliche „Personal-Trainer-Option“ (mit Betreuung durch einen Sportwissenschaftler über Video-Chat) und „Medical-Advisor-Option“ (mit zusätzlicher Beratung durch einen Sportmediziner), die bei Bedarf in der App hinzugebucht werden können, um maximale Trainingserfolge und höchste Trainingseffizienz in wirklich jeder Lebenssituation sicherzustellen

Die erste Trainingsapp für Allround-Fitness und Gesundheit direkt aus der Sportmedizin, entwickelt am Zentrum für Prävention und Sportmedizin der Technischen Universität München

Vorteile der App
mySportsApp kostenlos testen

Jetzt 30-Tage-Gratis-Coupon sichern!

Die mySportsApp-Trainingspakete

App laden

​EFFEKTIVES TRAINING PER APP

mySportsApp
Basic

Der digitale Trainingscoach mit Fitnessanalyse

(Abo monatlich kündbar)

7,99 EUR / Monat

nur 0,27 € am Tag

​

Im Abo enthalten:

 

Der digitale mySportsApp-Trainingscoach, entwickelt am Zentrum für Prävention und Sportmedizin der Technischen Universität München (inkl. aller Trainingsprogramme und App-gesteuerter Fitnessstandanalyse)

 

Monatlich kündbar

ERWEITERTE FITNESS-ANALYSE 

mySportsApp
Premium 1

Der digitale Trainingscoach mit Fitnessanalyse

​

Persönliche Trainingsberatung & erweiterte Fitnessanalyse

29,99 EUR / Monat

nur 0,99 € am Tag

​

​

(3-Monats-Abo)

Im Abo enthalten:

 

Der digitale mySportsApp-Trainingscoach, entwickelt am Zentrum für Prävention und Sportmedizin der Technischen Universität München (inkl. aller Trainingsprogramme und App-gesteuerter Fitnessstandanalyse)

 

Einführungsgespräch, erweiterte Fitnessanalyse und Trainingsplanung durch einen Sportwissenschaftler, individuelle Herzfrequenzbestimmung, Dauer des persönlichen Gesprächs i.d.R. etwa 30-40 Min. (zzgl. Auswertungszeit)

 

Bedarfsabhängiger Support per E-Mail, bei Bedarf physiotherapeutische Anleitung und Feedback per Videokonferenz

 

3-Monats-Abo, danach monatlich kündbar

MEDIZINISCHE BERATUNG 

mySportsApp
Premium 2

Der digitale Trainingscoach mit Fitnessanalyse
 

Persönliche Trainingsberatung & erweiterte Fitnessanalyse

​

Orthopädisch-internistische Betreuung durch Sportwissenschaftler und Sportmediziner

(6-Monats-Abo)

59,00 EUR / Monat

nur 1,97 € am Tag

​

Im Abo enthalten:

 

Der digitale mySportsApp-Trainingscoach, entwickelt am Zentrum für Prävention und Sportmedizin der Technischen Universität München (inkl. aller Trainingsprogramme und App-gesteuerter Fitnessstandanalyse)

 

Einführungsgespräch, individuelle Herzfrequenzbestimmung, erweiterter Fitnessanalyse und Trainingsplanung durch einen Sportwissenschaftler und ergänzende medizinische Beratung durch einen Sportmediziner (Orthopäde oder Internist), Dauer des persönlichen Gesprächs i.d.R. etwa 35-50 Min. (zzgl. Auswertungszeit)

 

Interdisziplinäre orthopädisch-internistische Betreuung durch Sportwissenschaftler und Sportmediziner (Orthopäden und Internisten) im Rahmen von fünf begleitenden Betreuungsgesprächen (i.d.R. jeweils ca. 15 bis 30 Minuten), die nach Terminvereinbarung über den Zeitraum des Grundabonnements hinweg in Anspruch genommen werden können. Wenn nach Ablauf der Mindestlaufzeit das Abonnement weiterbesteht, kann weiterhin ein begleitendes Betreuungsgespräch (i.d.R. jeweils ca. 15 bis 30 Minuten) nach Terminvereinbarung pro Monat in Anspruch genommen werden

 

Priorisierter Support per E-Mail, bei Bedarf physiotherapeutische Anleitung und Feedback per Videokonferenz

 

6-Monats-Abo, danach monatlich kündbar

TRAINING MIT PERSONAL COACH

mySportsApp
Premium 3
 

Der digitale Trainingscoach mit Fitnessanalyse
 

Persönliche Trainingsberatung & erweiterte Fitnessanalyse

​

Orthopädisch-internistische Betreuung durch Sportwissenschaftler und Sportmediziner
 

2x wöchentlich individuelle Trainingsbegleitung durch einen Personal Trainer 

​

(Abo monatlich kündbar)

449,00 EUR / Monat

nur 14,97 € am Tag

​

Im Abo enthalten:

 

Der digitale mySportsApp-Trainingscoach, entwickelt am Zentrum für Prävention und Sportmedizin der Technischen Universität München (inkl. aller Trainingsprogramme und App-gesteuerter Fitnessstandanalyse)

 

Einführungsgespräch, individuelle Herzfrequenzbestimmung, erweiterter Fitnessanalyse und Trainingsplanung durch einen Sportwissenschaftler und ergänzende medizinische Beratung durch einen Sportmediziner (Orthopäde oder Internist), Dauer des persönlichen Gesprächs i.d.R. etwa 35-50 Min. (zzgl. Auswertungszeit)

 

Priorisierter Support per E-Mail, bei Bedarf physiotherapeutische Anleitung und Feedback per Videokonferenz

 

2x wöchentlich individuelle Trainingsbegleitung durch einen Personal Trainer (8 begleitete Trainingseinheiten pro Monat, ca. 40-50 Minuten Betreuungszeit je Einheit)

 

Mindestlaufzeit: 1 Monat, monatlich kündbar

Kontakt
bottom of page